
Aktuelle Tagungsinformationen
News and Updates
Anmeldung zur Tagung
Registration
Hotelbuchung
Hotel Registration
Grußwort
Welcome address
Beteiligte Gesellschaften
Societies involved
Eröffnung des Kongresses
Opening Ceremony
Preise
Awards
Wissenschaftliches Programm
Scientific program
Posterpräsentationen
Poster Presentation
Kurse
Courses
Begleitende Veranstaltungen
Collateral Events
Rahmenprogramm
Social program
Jubiläumsparty
Jubilee Party
DOG Information
DOG Information
Allgemeine Informationen
General Information
Autorenindex
Index of Authors
Ausstellerliste
Exhibitors
Sponsoren
Sponsors
Teilnahmegebühren
Registration fees
Impressum
DOG Homepage
|
Bilaterales episklerales Glaukom, zystoides Maculaödem, Lidödem und Chemosis durch dekompensierte Rechtsherzinsuffizienz
1Ruokonen P., 2van Dooren B., 1Tetz M., 1Hartmann C., 1Humboldt-Universität zu Berlin, Charité Campus Virchow-Klinikum, Augenklinik (Berlin) 2Het Oogziekenhuis, Rotterdam (Rotterdam)
Hintergrund: Das episklerale Glaukom stellt kein Krankheitsbild des klinischen Alltags dar. Pathophysiologisch liegt ihm eine postrabekuläre Druckerhöhung meist durch Erhöhung des episkleralen Venendruckes zugrunde. Patienten und Methodik: Eine 60 Jahre alte Patientin wurde zur Einstelllung eines bilateralen primären Offenwinkelglaukoms überwiesen. Trotz lokaler Therapie mit Brinzolamid und Pilocarpin stiegen die IOD-Werte bis 40 mm Hg an. Die Augenanamnese beinhaltete eine kürzlich entwickelte Allergie auf Konservierungsmittel und eine progressive bilaterale Visusminderung seit 6 Wochen. Wegen primärer pulmonaler Hypertension und Rechtsherzhypertrophie wurde die Patientin hausärztlich mit Diltiazem and Phenprocoumon behandelt. Bei Aufnahme zeigte sie Zeichen einer Zyanose und war kurzatmig. Der Visus war 0.3 und der IOD war 35 mm Hg bds. Beiderseitig waren Lidödeme und eine Chemosis zu sehen. Die Fundusuntersuchung zeigte bilaterale zystoide Maculaödeme mit beginnenden Makulaforamina. Im Gesichtsfeld fanden sich relative Zentralskotome. Ergebnisse: Eine kardiologische Konsultation ergab, nach Röntgen-Thorax und Echokardiographie, eine Rechtsherzdekompensation durch primären pulmonalen Hochdruck. Unter Therapie mit Enalapril, Hydrochlorthiazid und Sauerstoff verschwanden die Lidödeme, die Chemosis und die zystoiden Maculaödeme völlig. Die episkleralen Venen blieben gestaut. Der IOD fiel langsam auf 17-20 mm Hg bds. ohne antiglaukomatöse Therapie und der Visus stieg auf bds. 0,7 an. Schlussfolgerungen: Ein bilaterales episklerales Glaukom wurde von chronischen zystoiden Maculaödemen, Lidödemen und Chemosis als Folge einer dekompensierten Rechtsherzinsuffizienz begleitet. Diese Kasuistik zeigt, dass eine okuläre Hypertension und eine Visusminderung durch ein Maculaödem Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz durch pulmonale Hypertension sein können.
Zurück/Back
|