![]() |
|
Programm & Abstracts "Innovationen in der Augenheilkunde" | |
![]() Aktuelle Tagungsinformationen News and Updates Anmeldung zur Tagung Registration Hotelbuchung Hotel Registration Grußwort Welcome address Beteiligte Gesellschaften Societies involved Eröffnung des Kongresses Opening Ceremony Preise Awards Wissenschaftliches Programm Scientific program Posterpräsentationen Poster Presentation Kurse Courses Begleitende Veranstaltungen Collateral Events Rahmenprogramm Social program Jubiläumsparty Jubilee Party DOG Information DOG Information Allgemeine Informationen General Information Autorenindex Index of Authors Ausstellerliste Exhibitors Sponsoren Sponsors Teilnahmegebühren Registration fees Impressum DOG Homepage |
Nachweis eines sehbahnbedingten Gesichtsfeldausfalls mittels funktioneller Kernspintomographie 1Spang K., 2Hildebrandt H., 3Diehl V., 3Terwey B., 1Fahle M.,
Kleine strukturelle Defekte des visuellen Nervensystems können sich dem Nachweis mittels objektivierbarer klinischer Methoden entziehen und dennoch ausgedehnte Gesichtsfelddefekte verursachen. Es sollte die Möglichkeit untersucht werden, solche Defekte mit Hilfe der funktionellen Kernspintomographie (fMRI) nachzuweisen, da diese Methode zur Zeit die beste Möglichkeit zu bieten scheint, zwischen organisch und "funktionell" bedingten Gesichtsfeldausfällen insbesondere der Gesichtsfeldperipherie zu unterscheiden. Durch fMRI können die Veränderungen der lokalen zerebralen O2 Konzentration im ZNS nachgewiesen werden und so Bereiche des visuellen Cortex entdeckt werden, die ihre Aktivität bei Darbietung von Reizmustern nicht erhöhen. Ein Patient mit einer umschriebenen Läsion des linken Corpus Geniculatum Laterale, die einen ausgedehnten rechtsseitigen Gesichtsfeldausfall verursachte, wurde mit Hilfe dieser Methode untersucht. Die Ergebnisse der fMRI Untersuchungen zeigten eine ausgeprägte Differenz zwischen der visuellen Reizung der linken und der rechten Gesichtsfeldhälfte. Während Reizdarbietung in der linken Gesichtsfeldhälfte eine starke Aktivitätserhöhung des rechten visuellen Cortex bewirkte, war die Aktivierung des linken visuellen Cortex bei Reizdarbietung in der rechten Gesichtsfeldhälfte weit weniger stark ausgeprägt. Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass die funktionelle Kernspintomographie als Nachweismethode von Funktionseinbußen wie beispielsweise Gesichtsfeldausfällen geeignet ist. |
|