![]() |
|
Programm & Abstracts "Innovationen in der Augenheilkunde" | |
![]() Aktuelle Tagungsinformationen News and Updates Anmeldung zur Tagung Registration Hotelbuchung Hotel Registration Grußwort Welcome address Beteiligte Gesellschaften Societies involved Eröffnung des Kongresses Opening Ceremony Preise Awards Wissenschaftliches Programm Scientific program Posterpräsentationen Poster Presentation Kurse Courses Begleitende Veranstaltungen Collateral Events Rahmenprogramm Social program Jubiläumsparty Jubilee Party DOG Information DOG Information Allgemeine Informationen General Information Autorenindex Index of Authors Ausstellerliste Exhibitors Sponsoren Sponsors Teilnahmegebühren Registration fees Impressum DOG Homepage |
Oxidativer Stress führt im retinalem Pigmentepithel zu einer vermehrten Expression von TGF-beta2 und steigert die Synthese von extrazellulären Matrix Proteinen Alge C., Priglinger S., Neubauer A. S., Kampik A., Welge-Lüßen U.,
Hintergrund: Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Erblindung in der westlichen Welt. Ein charakteristisches Zeichen der frühen AMD ist das Auftreten von Drusen. Pathogenetisch nimmt man an, daß oxidativer Streß und eine vermehrte Expression von TGF-beta2 maßgeblich an der Entstehung der Drusen beteiligt sind. Wir haben an kultivierten retinalen Pigmentepithel Zellen (RPE) den Einfluß von oxidativem Streß auf die Expression von TGF-beta2 und die Synthese von ECM Proteinen, welche in Drusen nachgewiesen worden sind, untersucht. |
|