
Aktuelle Tagungsinformationen
News and Updates
Anmeldung zur Tagung
Registration
Hotelbuchung
Hotel Registration
Grußwort
Welcome address
Beteiligte Gesellschaften
Societies involved
Eröffnung des Kongresses
Opening Ceremony
Preise
Awards
Wissenschaftliches Programm
Scientific program
Posterpräsentationen
Poster Presentation
Kurse
Courses
Begleitende Veranstaltungen
Collateral Events
Rahmenprogramm
Social program
Jubiläumsparty
Jubilee Party
DOG Information
DOG Information
Allgemeine Informationen
General Information
Autorenindex
Index of Authors
Ausstellerliste
Exhibitors
Sponsoren
Sponsors
Teilnahmegebühren
Registration fees
Impressum
DOG Homepage
|
Zustand der Drainagezone der Vorderkammerecke bei den Keratokonuskranken und klinischer Verlauf der Erkrankung
Ivanovskaya E., The Filatov Institute of Eye Diseases, Department of corneal microsugery (Odessa)
Das Untersuchungsziel besteht im Zustanderlernen der Drainagezone der Vorderkammerecke (DZVKE) bei den Keratokonuskranken (KK) und in der Bestimmung seines Zusammenhanges mit dem Entwicklungsanfang und mit dem Charakter des (progredienten) Krankheitsverlaufs. Patienten und Methode: 126 Kranken (252 Augen) mit Keratokonus des 1-V Grades, im Alter von 10 bis 47 Jahre (M 22,76±S 6,88), wurden der biomikrogonioskopischen Untersuchung unterworfen. Ergebnisse: Untersuchungen wurden gezeigt, dass es bei den KK in 230 Augen (91,3%) in der VKE die Dysgenese des Mesodermgewebes (DMG) gibt: Barkans Membranreste - 162 Augen (70,4%), die auf der verschiedenen Strecke und Niveau die Erkennungszone zudecken, die ausgeprägte Atrophie des Ciliargurtels der Iris (161 Augen -70%). Die Altersanalyse das Erscheinen der Keratokonuskrankheitszeichen in Äbhangigkeit vom ausgeprägten Grad der Entwicklungsanomalie der DZVKE zeigte, dass die Keratokonusentwicklung auf den Augen mit der ausgepragten mesodermalen Dysgenese (das Vorhandensein der Reste des Mesodermgewebes in der VKE) im Frühalter (10 -17 Jahre) zuverlässig unterschieden und beobachtet wurde, als bei den Kranken mit solcher Abwesenheit (13-23 Jahre). Das Mittleralter des Krankheitserscheinens bei den Kranken der 1. Gruppe (n=84) betrug (13,82±3,05) Jahre, bei den Kranken der 2. Gruppe (n=42) betrug (17,71±4,97) Jahre, (p=0,0001). Es wurde auch den zuverlässigen Unterschied des klinischen Krankheitsverlaufs beobachtet. So, der ausgeprägte (111-1V Grad) und akute Keratokonus auf den Augen der Kranken mit den Mesodermgeweberesten in der Vorderkammerecke (162 Augen) wurde in 143 Augen (88,3%), bei den Kranken mit solcher Abwesenheit (90 Augen) in 67 Augen (74,4%) beobachtet. Es zeigt progredienten Charakter des Keratokonusverlaufs bei den Kranken mit ausgeprägter DMG der DZVKE, (p=0,01). Schlussfolgerungen: Durchgefuhrte Untersuchungen zeigen, dass das Vorhandensein der Mesodermgewebereste in der VKE bei den KK ein Faktor ist, der zur Krankheitsprogredienz beiträgt.
Zurück/Back
|