
Aktuelle Tagungsinformationen
News and Updates
Anmeldung zur Tagung
Registration
Hotelbuchung
Hotel Registration
Grußwort
Welcome address
Beteiligte Gesellschaften
Societies involved
Eröffnung des Kongresses
Opening Ceremony
Preise
Awards
Wissenschaftliches Programm
Scientific program
Posterpräsentationen
Poster Presentation
Kurse
Courses
Begleitende Veranstaltungen
Collateral Events
Rahmenprogramm
Social program
Jubiläumsparty
Jubilee Party
DOG Information
DOG Information
Allgemeine Informationen
General Information
Autorenindex
Index of Authors
Ausstellerliste
Exhibitors
Sponsoren
Sponsors
Teilnahmegebühren
Registration fees
Impressum
DOG Homepage
|
Stabilität von Refraktion und Akkommodation während eines Jahres nach Implantation der akkommodativen Hinterkammerlinse 1 CU
1Küchle M., 1Nguyen N. X., 1Langenbucher A., 1Gusek-Schneider G. C., 2Huber S., 1Seitz B., 1Friedrich-Alexander-Universität, Augenklinik (Erlangen) 2HumanOptics AG (Erlangen)
Hintergrund: Erste Ergebnisse mit der akkommodativen 1 CU Hinterkammerlinse (HKL) sind ermutigend, jedoch fehlen bisher noch Daten über längere Zeitverläufe. Methode: In einer prospektiven Verlaufsstudie analysierten wir Refraktion und Akkommodation bei 11 Augen von 11 Patienten, bei denen von einem Operateur die 1 CU HKL implantiert worden war. Verglichen wurden die Ergebnisse nach 3 Monaten und nach einem Jahr. Das Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Operation betrug im Durchschnitt 66±13 (46 - 86) Jahre. Untersucht wurde unter anderem jeweils: Fernrefraktion, Nahvisus (Birkhäuser-Tafeln in 35 cm) mit bester Fernkorrektur, subjektiver Nahpunkt mit Fernkorrektion, skiaskopisch bestimmte Akkommodationsbreite und mit dem IOL-Master bei spielender Pupille bestimmte Vorderkammertiefe. Ergebnisse: Es fanden sich nach 3 Montaten/nach 1 Jahr: Fernrefraktion im Durchschnitt -0,61±0,90/-0,60±0,84 D, fernkorrigierter Nahvisus (Birkhäuser in 35 cm) im Median 0,3 (0,1-0,7)/0,3(0,1-0,6), fernkorrigierter subjektiver Nahpunkt im Median 57 (40-150)/57 (42-158) cm, skiaskopisch bestimmte Akkommodationsbreite im Durchschnitt 1,13±0,42/1,11±1,42 D, Vorderkammertiefe im Durchschnitt 4,39±0,60/ 4,26±0,73 mm. Für keines der Meßergebnisse fanden sich signifikante Unterschiede zwischen dem 3-Monats- und dem 12-Monats-Meßzeitpunkt (p>0,5). Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der 1 CU HKL hinsichtlich Refraktion und Akkommodation scheinen über einen Zeitraum von einem Jahr stabil zu sein. Bisher zeigten sich keine Hinweise auf eine durch Fibrose und Schrumpfung des Kapselsackes hervorgerufene Refraktionsänderung oder Verringerung der pseudophaken Akkommodation.
Zurück/Back
|