
Aktuelle Tagungsinformationen
News and Updates
Anmeldung zur Tagung
Registration
Hotelbuchung
Hotel Registration
Grußwort
Welcome address
Beteiligte Gesellschaften
Societies involved
Eröffnung des Kongresses
Opening Ceremony
Preise
Awards
Wissenschaftliches Programm
Scientific program
Posterpräsentationen
Poster Presentation
Kurse
Courses
Begleitende Veranstaltungen
Collateral Events
Rahmenprogramm
Social program
Jubiläumsparty
Jubilee Party
DOG Information
DOG Information
Allgemeine Informationen
General Information
Autorenindex
Index of Authors
Ausstellerliste
Exhibitors
Sponsoren
Sponsors
Teilnahmegebühren
Registration fees
Impressum
DOG Homepage
|
Expression von p63 nach Stimulation mit Phorbolestern in auf Amnionmembran ex vivo expandierten Limbusepithelzellen
1Hernandez Galindo E. E., 2Theiss C., 3Steuhl K. P., 1Meller D., 1Universität-Gesamthochschule Essen, Zentrum für Augenheilkunde (Essen) 2Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Zytologie (Bochum) 3Universität-Gesamthochschule Essen, Zentrum für Augenheilkunde, Abt. für Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts (Essen)
Hintergrund: Untersuchungen zur Expression von p63 nach Stimulation mit Phorbolestern in auf Amnionmembran (AM) ex vivo expandierten Limbusepithelzellen. Der Transkriptionsfaktor p63 wurde erst kürzlich als Stammzellmarker kornealer Epithelzellen identifiziert. Methoden: Primäre humane Organzellkulturen des Limbusepithels (HLE) wurden mit SHEM auf AM oder konventionell auf Plastik für 4 bis 5 Wochen kultiviert. Die Zellkulturen wurden mit 1µg/ml Phorbol 12-myristat 13-acetat (PMA) über 24 Stunden behandelt. Die Expression von p63 wurde mit einem monoklonalen Antikörper gegen p63 untersucht. Als sekundärer Antikörper wurde Alexa Fluor 546 verwendet. Die Analyse erfolgte mit Hilfe eines konfokalen Lasermikroskopes. Unbehandelte Zellkulturen wurden als Kontrollgruppe verwendet. Ergebnisse: Auf Amnionmembran kultiviertes HLE zeigte sowohl im Zentrum (Markierungsindex (MI): 83,48%) als auch in der Peripherie (MI: 86,93%) der Zellkultur eine homogene Markierung von p63. Hingegen, wiesen die Zellkulturen auf Plastik eine signifikante Minderung des MI für p63 vom Zentrum (87.59%) zu den peripheren Abschnitten (53.42%, p<0.001) der Zellkultur hin auf. Nach Stimulation mit PMA zeigte sich eine deutlich verminderte Expression von p63, welche jedoch wesentlich ausgeprägter in den Zellkulturen auf Plastik (Zentrum MI: 28.07%; Peripherie MI: 22,69%, p<0.001) als auf AM (Zentrum MI: 54.39%; Peripherie MI: 52,37%, p<0.001) war. Desweiteren wiesen auf Plastik kultivierte HLE nach PMA-Behandlung typischerweise eine gesteigerte Zelldesquamation auf. Schlussfolgerungen: Die AM unterstützt die Expression von p63 in HLE, die desweiteren eine erhöhte Resistenz gegenüber dem Tumorpromoter PMA aufweisen. Es läßt sich somit vermuten, dass Subpopulationen von limbalen Vorläuferzellen während der ex vivo Expansion auf AM erhalten bleiben.
Zurück/Back
|