![]() |
|
Programm & Abstracts "Innovationen in der Augenheilkunde" | |
![]() Aktuelle Tagungsinformationen News and Updates Anmeldung zur Tagung Registration Hotelbuchung Hotel Registration Grußwort Welcome address Beteiligte Gesellschaften Societies involved Eröffnung des Kongresses Opening Ceremony Preise Awards Wissenschaftliches Programm Scientific program Posterpräsentationen Poster Presentation Kurse Courses Begleitende Veranstaltungen Collateral Events Rahmenprogramm Social program Jubiläumsparty Jubilee Party DOG Information DOG Information Allgemeine Informationen General Information Autorenindex Index of Authors Ausstellerliste Exhibitors Sponsoren Sponsors Teilnahmegebühren Registration fees Impressum DOG Homepage |
Analyse von regionalen Netzhauthöhen mit dem Heidelberg Retina Tomograph bei Makulaforamen zur Orientierung bei der Wahl einer Referenzebene Schmidt E., Scheuerle A. F., Kruse F. E., Völcker H. E.,
Hintergrund: Die Höhe der Referenzebene (RE) im Heidelberg Retina Tomograph (HRT) nimmt auf fast alle Parameter entscheidenden Einfluss. Sollte die Konturlinien(KL)-abhängige Referenzebene unzufriedenstellend sein, kann die Referenzebene vom Anwender selbst bestimmt werden. Wir untersuchten bei Makulaforamen, welche Netzhautzone im HRT die konstanteste Höhenbeziehung zum retinalen Pigmentepithel (RPE) hat und damit als Orientierung dienen kann. |
|