
Aktuelle Tagungsinformationen
News and Updates
Anmeldung zur Tagung
Registration
Hotelbuchung
Hotel Registration
Grußwort
Welcome address
Beteiligte Gesellschaften
Societies involved
Eröffnung des Kongresses
Opening Ceremony
Preise
Awards
Wissenschaftliches Programm
Scientific program
Posterpräsentationen
Poster Presentation
Kurse
Courses
Begleitende Veranstaltungen
Collateral Events
Rahmenprogramm
Social program
Jubiläumsparty
Jubilee Party
DOG Information
DOG Information
Allgemeine Informationen
General Information
Autorenindex
Index of Authors
Ausstellerliste
Exhibitors
Sponsoren
Sponsors
Teilnahmegebühren
Registration fees
Impressum
DOG Homepage
|
Einfluss der Hornhautdicke auf Augeninnendruckmessungen bei Patienten mit Glaukom
Vernaleken B., Palmowski A., Ruprecht K. W., Universitätskliniken des Saarlandes, Augenklinik und Poliklinik (Homburg/Saar)
Hintergrund: In vorangegangenen Studien berichteten wir über Unterschiede in multifokalen Elektroretinogramm-Ableitungen (ERG) bei Patienten mit Hoch- (HTG) und Niedrigdruckglaukomen (LTG)1,2. Diese Unterschiede könnten jedoch auch durch eine dünnere Hornhaut bei NTG- Patienten bedingt sein3, die die Druckmessung mittels Goldmann-Tonometer beeinflußt. Dies erschwert die Differenzierung der primär chronischen Offenwinkelglaukome in Hoch- und Niedrigdruckglaukome durch Messung des intraokularen Druckes (IOD). Deshalb untersuchten wir den Einfluss der Hornhautdicke auf den per Goldmann-Tonometer gemessenen IOD bei Patienten mit HTG und LTG. Methode: Bei 12 Augen mit HTG (höchster IOD > 21mmHg) und 16 Augen mit LTG (höchster IOD < 21mmHg) wurden eine IOD-Messung (Goldmann), eine Pachimetrie und eine statische Perimetrie durchgeführt. Ergebnisse: Beide Gruppen waren bezüglich ihrer Gesichtsfeldparameter gut miteinander vergleichbar. Die mittlere MD belief sich auf 9.18 (SD 4.58) bei LTG, und 6.46 (SD 4.33) bei HTG. Der mittlere IOD vor Pachimetrie war 13.75 mmHg bei LTG und 19.75 mmHg bei HTG. Die mittlere Hornhautdicke betrug 0.556 mm (SD 0.039 mm) bei LTG, und 0.545 mm (SD 0.052 mm) bei HTG. Schlussfolgerungen: Die Hornhautdicke variierte nicht wesentlich bei LTG und HTG. LTG und HTG unterschieden sich bezüglich des IOD unabhängig von der Hornhautdicke, was auch von anderen Autoren bestätigt wurde4. Daher können die Veränderungen, die wir im multifokalen ERG bei Patienten mit LTG beobachtet haben1, nicht ausschließlich durch den erhöhten IOD erklärt werden. Weitere Pathomechanismen wie beispielsweise eine gestörte retinale Blutzirkulation müssen der Symptomatik zugrunde liegen. 1) Allgayer R, Palmowski AM, Heinemann-Vernaleken B, Ruprecht KW. Slow-stimulated multifocal ERG in high and low tension glaucoma. Invest Ophtalmol Vis Sci 2001, Vol.42, No.4: S147. 2) Palmowski A-M, Allgayer R, Heinemann-Vernaleken B. The multifocal ERG in open angle glaucoma--a comparison of high and low contrast recordings in high- and low-tension open angle glaucoma. Doc-Ophthalmol. 2000 Jul; 101(1): 35-49. 3) Sha S, Chatterje A, Mathai M, Kelly S, Kwartz J, Henson D, McLeod D. Relationship between corneal thickness and measured intraocular pressure in a general ophthalmology clinic. Ophthalmology 1999 (106) 2154-60. 4) Peplinski L, Torkelson K. Normal-tension glaucoma and central corneal thickness. Optom-Vis-Sci. 1999 Aug; 76(8): 596-8
Zurück/Back
|