![]() |
|
Programm & Abstracts "Innovationen in der Augenheilkunde" | |
![]() Aktuelle Tagungsinformationen News and Updates Anmeldung zur Tagung Registration Hotelbuchung Hotel Registration Grußwort Welcome address Beteiligte Gesellschaften Societies involved Eröffnung des Kongresses Opening Ceremony Preise Awards Wissenschaftliches Programm Scientific program Posterpräsentationen Poster Presentation Kurse Courses Begleitende Veranstaltungen Collateral Events Rahmenprogramm Social program Jubiläumsparty Jubilee Party DOG Information DOG Information Allgemeine Informationen General Information Autorenindex Index of Authors Ausstellerliste Exhibitors Sponsoren Sponsors Teilnahmegebühren Registration fees Impressum DOG Homepage |
Falldarstellung: IOL-Berechnung nach PRK bei Myopie 1Becker K. A., 1Auffarth G. U., 2Frisch L. H. J., 1Förl M., 2Dick H. B.,
Falldarstellung: Eine 63 jährige Patientin stellte sich in unserer Klinik zur Cataract-Extraction und Hinterkammerlinsenimplantation vor. Vorausgegangen war 1993 bei der Patientin mit einer Myopie von 8,0/-0,75/40° rechts und -6,75/-0,5/10 links eine PRK beidseits. Da die PRK extern durchgeführt wurde, war es nicht möglich Angaben über die Hornhautradien, -topographie und Längenmessungen vor der Lasertherapie der Augen zu erhalten. Die präoperative Refraktion betrug nun rechts -3,0/-0,75/18°=0,5 und links -2,75/-0,5/96°=0,6. Die angestrebte Zielrefraktion betrug rechts -2,5 und links -2,5. Präoperativ wurde eine Biometrie mittels IOL-Master® und eine Hornhauttopographie mittels C-Scan® durchgeführt. Die Linsenberechnung erfolgte dann mit Hilfe des Oculix-Programmes®. Bereits am ersten postoperativen Tag wurde am rechten und am linken Auge jeweils ein Visus von -2,0sph=0,8 erreicht. |
|