
Aktuelle Tagungsinformationen
News and Updates
Anmeldung zur Tagung
Registration
Hotelbuchung
Hotel Registration
Grußwort
Welcome address
Beteiligte Gesellschaften
Societies involved
Eröffnung des Kongresses
Opening Ceremony
Preise
Awards
Wissenschaftliches Programm
Scientific program
Posterpräsentationen
Poster Presentation
Kurse
Courses
Begleitende Veranstaltungen
Collateral Events
Rahmenprogramm
Social program
Jubiläumsparty
Jubilee Party
DOG Information
DOG Information
Allgemeine Informationen
General Information
Autorenindex
Index of Authors
Ausstellerliste
Exhibitors
Sponsoren
Sponsors
Teilnahmegebühren
Registration fees
Impressum
DOG Homepage
|
Altersentwicklung der Hornhautspender der Kornea Bank Erlangen
Blüthner K., Friedrich-Alexander-Universität, Augenklinik, Kornea Bank (Erlangen)
Hintergrund: Viele gesundheitsrelevante Studien belegen eine steigende Lebenserwartung in Deutschland. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, ob die steigende Lebenserwartung auch auf die Verteilung unserer Hornhautspender (Hs) aus dem nordbayerischen Raum einen Einfluß hat. Methoden: Untersucht wurden die Altersangaben von 707 Hornhautspendern, die an der Kornea Bank Erlangen (KBE) in den Jahren 1997 bis Ende März 2002 aus unserem Universitätsklinikum und den Kliniken der Umgebung bearbeitet worden sind. Mittels deskriptiver Statistik erfolgte die Mittelwertberechnung des Alters. Darüber hinaus wurde der relative Anteil für die Kornea-Transplantation nicht verwendeter Spender pro Jahr berechnet. Ergebnisse: Die Altersstruktur zeigte ein minimales Spenderalter von 2 und ein maximales von 96 Jahren. Die Berechnung zeigte einen sich jährlich erhöhenden Altersmittelwert (Aw). Dieser lag im Jahr 1997 bei 60 (± 20) Jahren, 1998 bei 63 (± 21) Jahren. In 1999 und 2000 betrug er bereits 68 (± 18) und 71 (± 16) Jahre und in den beiden darauffolgenden Jahren 73 (± 14 bzw. ± 16) Jahre. Der prozentuale Anteil der Hs unter 60 Jahre lag in den Jahren 1997 und 1998 bei 45% und 42%, fiel 1999 drastisch auf 27% und im Jahr 2000 sogar auf 22%. Dieser Anteil konnte auch für die Hs bis Ende März 2002 ermittelt werden. Im Jahr 2001 wurde der niedrigste Anteil von Hs bis 60 Jahre mit 17% in den untersuchten fünf Jahren registriert. Der Anteil der für eine Transplantation nicht geeigneten Hornhäute stieg von 40% im Jahr 1997 auf 59% in 2001. Das durchschnittliche Spenderalter in Europa lag in den Jahren 1997-2000 bei 58, 59, 62 und 61 Jahren (Spenderpool von durchschnittlich 70 Europäischen Augenbanken aus 22 Ländern; EEBA Directory, 2002). Schlussfolgerungen: Seit 1997 registrieren wir einen jährlich steigenden Altersmittelwert bei unseren Hs. Damit spiegelt sich die steigende Lebenserwartung in Deutschland in unserem Hornhaut-Spenderpool wider und bewirkt eine Steigerung des Anteils qualitativ nicht geeigneter Hornhäute. Im Vergleich zum Spenderaltersdurchschnitt in Europa bearbeiteten wir in der KBE in den Jahren 1999 und 2000 durchschnittlich 6 und 10 Jahre ältere Spender.
Zurück/Back
|