![]() |
|
Programm & Abstracts "Innovationen in der Augenheilkunde" | |
![]() Aktuelle Tagungsinformationen News and Updates Anmeldung zur Tagung Registration Hotelbuchung Hotel Registration Grußwort Welcome address Beteiligte Gesellschaften Societies involved Eröffnung des Kongresses Opening Ceremony Preise Awards Wissenschaftliches Programm Scientific program Posterpräsentationen Poster Presentation Kurse Courses Begleitende Veranstaltungen Collateral Events Rahmenprogramm Social program Jubiläumsparty Jubilee Party DOG Information DOG Information Allgemeine Informationen General Information Autorenindex Index of Authors Ausstellerliste Exhibitors Sponsoren Sponsors Teilnahmegebühren Registration fees Impressum DOG Homepage |
Katarakt nach Brachytherapie bei intraokulären malignen Aderhautmelanomen 1Rastegar Z. N., 2Stefani F. H.,
Hintergrund: Katarakt kann als Folge von ionisierender Bestrahlung auftreten. In dieser Studie wurden in den Jahren 1998/99 Patienten untersucht, denen wegen eines malignen Aderhautmelanoms eine episklerale Ru-106 Plombe implantiert worden war. Dabei lag ein Auge ganz oder teilweise im Bestrahlungsfeld. Die Tumorspitzendosis betrug 100 Gy. Der Zeitraum zwischen Plomben-Explantation und Untersuchung betrug mindestens ein Jahr. Es wurde untersucht, ob sich in den bestrahlten Augen im Vergleich zu den nicht bestrahlten Partneraugen statistisch signifikante Unterschiede der Linsentrübungen nachweisen lassen. |
|