![]() |
|
Programm & Abstracts "Innovationen in der Augenheilkunde" | |
![]() Aktuelle Tagungsinformationen News and Updates Anmeldung zur Tagung Registration Hotelbuchung Hotel Registration Grußwort Welcome address Beteiligte Gesellschaften Societies involved Eröffnung des Kongresses Opening Ceremony Preise Awards Wissenschaftliches Programm Scientific program Posterpräsentationen Poster Presentation Kurse Courses Begleitende Veranstaltungen Collateral Events Rahmenprogramm Social program Jubiläumsparty Jubilee Party DOG Information DOG Information Allgemeine Informationen General Information Autorenindex Index of Authors Ausstellerliste Exhibitors Sponsoren Sponsors Teilnahmegebühren Registration fees Impressum DOG Homepage |
Zur qualitativen Vergleichbarkeit von teleophthalmologischer Untersuchung und binokularer Ophthalmoskopie Lipke K., Gümbel H. O. C.,
Hintergrund: Die Telemedizin nimmt durch die zunehmende Verbesserung digitaler Bildverarbeitung in den vergangenen Jahren einen festen Platz in der konsiliarischen Mitbeurteilung ein. Die Ophthalmologie bietet sich als Anwendungsgebiet telemedizinischer Diagnostik aufgrund der vorwiegend visuellen Befunderhebung besonders an. Jedoch ist die hochauflösende, digitale Bildgebung aufgrund der großen Datenmengen nicht ohne weiteres zum Versand via Datenfernübertragung (DFÜ) geeignet. Unklar war bisher, welche Qualitäts- und damit Informationsverluste eine Bildkomprimierung mit sich bringt und ob durch den Einsatz komprimierter Bilddateien eine sichere Diagnostik in der telemedizinischen Ophthalmologie gewährleistet werden kann. Die nachfolgend vorgestellten Ergebnisse sollen helfen, einen Standard zur Bilderfassung und -komprimierung für den Einsatz der Telemedizin in der Augenheilkunde zu etablieren. |
|