
Aktuelle Tagungsinformationen
News and Updates
Anmeldung zur Tagung
Registration
Hotelbuchung
Hotel Registration
Grußwort
Welcome address
Beteiligte Gesellschaften
Societies involved
Eröffnung des Kongresses
Opening Ceremony
Preise
Awards
Wissenschaftliches Programm
Scientific program
Posterpräsentationen
Poster Presentation
Kurse
Courses
Begleitende Veranstaltungen
Collateral Events
Rahmenprogramm
Social program
Jubiläumsparty
Jubilee Party
DOG Information
DOG Information
Allgemeine Informationen
General Information
Autorenindex
Index of Authors
Ausstellerliste
Exhibitors
Sponsoren
Sponsors
Teilnahmegebühren
Registration fees
Impressum
DOG Homepage
|
ILM-Peeling und/oder Triamcinolon bei persistierendem diabetischem Makulaödem (TIME-Study)
Joussen A. M., Kirchhof B., Universität zu Köln, Zentrum für Augenheilkunde, Abteilung für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Köln)
Patients: Patienten mit persistierendem diabetischen Makulaödem Treatments: Gruppe 0: Beobachtung; Gruppe 1-4: Behandlung mit TRIAMCINOLONE (4MG) INTRAVITREAL UND/ODER ILM PEELING: Phako und Hkl bei allen Patienten zum OP Zeitpunkt; Gruppe 1: ppV und hintere Glaskörperabhebung;· Gruppe 2: ppV und hintere Glaskörperabhebung + ILM peeling; Gruppe 3: ppV und hintere Glaskörperabhebung + ILM peeling + triamcinolone 4 mg zum OP Zeitpunkt und anschließend in 8 wöchigen Abständen;· Gruppe 4: Triamcinolone 4 mg bei jeder Untersuchung (8 wöchendlich). Inclusion Criteria: persistierendes (diffuses oder fokales) Makulaödem (>6 Monate) nach ETDRS Kriterien für CSMÖ (Fluoreszenzangiographie) Exclusion Criteria: ischämische Maculopathie (foveale avasculäre Zone > 800 µm); Proliferative Retinopathie und damit verbundene Komplikationen wie Traktionsamotio und Glaskörperblutung (ADED); Zusätzliche Augenerkrankunden die die Sehschärfe reduzieren (ZAV, Glaukom, Katarakt, CNV, Uveitis); Alter <18; Kataraktoperation < 12 Monate vor der Behandlung; bekannte Steroid-Responder; chirurgische Komplikationen, die eine Endotamponade erfordern; Änderung der Langzeitbehandlung mit vasoaktiven Medikamenten, nichtsteroidalen Antiphlogistika oder Steroiden Untersuchungen: Sehrschärfe, Lesegeschwindigkeit, Kontrastsensitivität, Farbsehen; Fluoreszenzangiographie; stereo Fundusphotographie; Messung der retinalen Dicke mittels Optical-Coherence-Tomography (OCT); Fragebogen Lebensqualität Primärer Endpunkt: Fernvisus (ETDRS) nach 2 Monaten, · Fernvisus (ETDRS) nach 12 Monaten weitere Endpunkte: Sehschärfe nach 2, 4, 6, 12 Monaten; Lesefunktionsprüfung nach 2, 4, 6 and 12 Monaten (Radner-Test); Änderung der retinalen Dicke mittels Optical-Coherence-Tomography (OCT); Untersuchung der retinalen Gefäßleckage mittels Fluoreszenzangiographie; Fragebogen Lebensqualität; Kontrastsehen, Farbensehen; Langzeitglukosekontrolle (HbA1c), Typ I oder Typ II Diabetes, Insulinbehandlung Leitung der klinischen Studie: Priv.-Doz. Dr. Antonia M. Joussen, Köln; Prof. Dr. Bernd Kirchhof, Köln Status: Ethikkomission: angefragt; Finanzierung: Antragstellung in Vorbereitung; Studienzentren/ Prüfärzte: noch offen
Zurück/Back
|