Moderation
Schmidt-Erfurth U.(Lübeck)
Teilnahmegebühr: € 130
Max.Teilnehmerzahl: 80
Dozenten
Birngruber R. (Lübeck), Bornfeld N. (Essen), Bunse A. (Regensburg),
Foerster M.H. (Berlin), Jurklies B. (Essen), Laqua H. (Lübeck),
Pauleikhoff D. (Münster)
Das Prinzip der photodynamischen Therapie im Gegensatz zur konventionellen
Laserkoagulation wird dargestellt. Aktuelle Ergebnisse der multi-zentrischen
klinischen Studien werden vorgestellt. Sowohl klinische als auch
angiographische Grundlagen zur Indikation werden erläutert
und prognostische Kriterien werden diskutiert. Im praktischen Teil
werden Beispiele exsudativer Makuladegeneration mit unterschiedlichem
Stadium und verschiedener Ausprägung differentialdiagnostisch
analysiert und hinsichtlich ihrer Eignung für die PDT diskutiert.
Die Teilnehmer sollen mit charakteristischen Verläufen nach
Therapie vertraut gemacht werden und anschließend in der Lage
sein, Indikationen zu Therapie und ggf. Wiederholung selbständig
stellen zu können. Wichtige Kontraindikationen und mögliche
Nebenwirkungen sowie entsprechende Maßnahmen werden ausführlich
besprochen. Die technische Prozedere mit sicherer Verabreichung
der Farbstoff- und Lichtdosis, die Auswahl der adäquaten Parameter
und die Bestimmung und Justierung des Behandlungsstrahles wird am
Laser geübt. Richtlinien für die Betreuung der Patienten
in Vorbereitung auf die PDT, bzw. nach einer Behandlung werden vermittelt.
Abrechnungstechnische und gesundheitspolitische Aspekte sollen ebenfalls
angesprochen werden.
|